Für herausragende Dissertationen aus dem Bereich der Anglistik verleiht der Deutsche Anglistenverband den Dissertationspreis.
Die Jury hat beschlossen, im Jahr 2021 zwei Dissertationspreise zu vergeben.
Der Preis für die beste Dissertation im Bereich Sprachwissenschaft des Deutschen Anglistenverbands 2021 ging an Theresa Neumaier für Ihre Arbeit „Patterns of Conversational Interaction in Varieties of English“.
Der Preis für die beste Dissertation im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft des Deutschen Anglistenverbands ging an Martin Riedelsheimer für seine Arbeit „Fictions of Infinity: Levinasian Ethics in 21st-Century Novels“.
Der nächste Dissertationspreis wird im Jahr 2024 vergeben.
ausgezeichnet wurden:
Jahr | ausgezeichnet |
2021 | Theresa Neumaier: Patterns of Conversational Interaction in Varieties of English
Martin Riedelsheimer: Fictions of Infinity: Levinasian Ethics in 21st-Century Novels |
2018 | Heidi Liedke: There is no joy but calm: Idleness, Traveling, and Idle Travellers in the Victorian Age Michael Westphal: Linguistic Variation in Jamaican Radio |
2015 | Mareile Schramm:The emergence of creole syllable structure: An empirical investigation of six Caribbean creoles. Jan Wilm: The Slow Philosophy of J. M. Coetzee. |
2012 |
Joanna Rostek: Seaing through the Past. Postmodern Histories and the Maritime Metaphor in Contemporary Anglophone Fiction. |
2008 |
Stella Butter: Literatur als Medium kultureller Selbstreflexion: Literarische Transversalität und Vernunftkritik in englischen und amerikanischen Gegenwartsromanen aus funktionsgeschichtlicher Perspektive. |
2005 | Sebastian Hoffmann: English Complex Prepositions: Theory and Use. A Corpus-Based Study Kai Merten: Antike Mythen – Mythos Antike: Posthumanistische Antikerezeption in der englischsprachigen Lyrik der Gegenwart. |
2002 | Stephanie Hackert: I did done gone“: Typological, sociolinguistic, and discourse-pragmatic perspectives on past temporal reference in urban Bahamian Creole English |
1999 | Magnus Huber: Ghanaian Pidgin English. A sociohistorical and structural analysis.
Christoph Reinfandt: Der Sinn der fiktionalen Wirklichkeiten. Ein systemtheoretischer Entwurf zur Ausdifferenzierung des englischen Romans vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. |
1996 | Marianne Hundt: New Zealand English and Its Relation to British and American English: A Corpus-based Study in Morphosyntactic Variation. |
1993 | Christoph Irmscher: Masken der Moderne: Literarische Selbststilisierung bei T. S. Eliot, Ezra Pound, Wallace Stevens, und William Carlos Williams
Andreas Mahler: Moderne Satireforschung und elisabethanische Verssatire. Texttheorie – Epistemologie – Gattungsgeschichte |
1990 | Wolfgang Herrlinger: Sentimentalismus und Postsentimentalismus: Studien zum englischen Roman bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. |