Habilitationspreis 2022
Im Jahr 2022 hat der Anglistenverband seinen Habilitationspreis ausnahmsweise zweimal vergeben. Frau JP Dr. Joanna Rostek (Justus-Liebig-Universität Gießen) erhielt den Preis für ihre Habilitaitonsschrift zum ThemaWomen’s Economic Thought in the Romantic Age: Towards a Transdisciplinary Herstory of Economic Thought(erschienen bei Routledge 2021). PD Dr. Valentin Werner (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) erhielt den Preis für seine kumulative Habilitationsschrift zum Thema Performed Language: Theory, Description, and Application.
Der nächste Habilitationspreis wird im Jahr 2025 vergeben.
ausgezeichnet wurden:
Jahr | ausgezeichnet |
2022 | Joanna Rostek: „Women’s Economic Thought in the Romantic Age: Towards a Transdisciplinary Herstory of Economic Thought.“ |
2022 | Valentin Werner: „Performed Language: Theory, Description, and Application.“ |
2019 | Nadine Böhm-Schnitker: „Senses and Sensations: Towards an Aisthetics of the Victorian Novel.“ |
2016 | Carolin Biewer: „South Pacific Englishes. A Sociolinguistic and Morphosyntactic Profile of Fiji English, Samoan English and Cook Islands English.“ |
2013 | Jan Alber: „Unnatural Narrative: Impossible Worlds in Fiction and Drama.“ |
2010 | Erik Redling: „From Mimesis to Metaphor: Intermedial Translations in Jazz Poetry.“
Sven Strasen: „Rezeptionstheorien: Literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze und kulturelle Modelle.“ |
2007 | Roger Lüdeke: „Ästhetische Souveränität und das politische Imaginäre des 18. Jahrhunderts. Zur Schreibkunst von William Blake.“
Lieselotte Anderwald: „Non-Standard Verb Paradigms in Traditional British English Dialects: Morphological Naturalness and Comparative Dialect Grammar.“ |
2004 | Stefan Horlacher: „Masculinities: Konzeptionen von Männlichkeit im Werk von Thomas Hardy und D.H. Lawrence.“ |
2001 | Burkhard Niederhoff: „The Rule of Contrary: Das Paradox in der englischen Komödie der Restaurationszeit und des frühen 18. Jahrhunderts.“ |
1998 | Mario Klarer: „Mario Klarer, Seeing Through Bodies: Ekphrasis and the Historicity of Representation in English and American Literature.“ |
1995 | Jürgen Kamm: „Der Diskurs des heroischen Dramas: Eine Untersuchung zur Ästhetik dialogischer Kommunikation in der englischen Restaurationszeit.“ |
1992 | Werner Wolf: „Ästhetische Illusion und Illusionsdurchbrechung in der Erzählkunst: Theorie und Geschichte mit Schwerpunkt auf englischem illusionsstöremden Erzählen.“ |
1988 | Christoph Bode: „Ästhetik der Ambiguität: Zu Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne.“ |