Aktuelle nationale Tagungsankündigungen und Tagungsprogramme zum Runterladen.
31 - 02 September, 2023
International Crime Fiction Association für die nächste Captivating Criminality Konferenz
in Bath
https://www.captivatingcriminalitynetwork.net/captivating-criminality-10.html
24 - 27 September, 2023
Der Anglistentag 2023 findet vom 24. bis 27. September 2023 in Siegen statt.
24 - 27 September, 2023
Der Anglistentag 2023 findet vom 24. bis 27. September 2023 in Siegen statt.
Archive:
08 - 09 Februar, 2018
THE PODCAST: FORMS, FUNCTIONS, FUTURES
AN INTERNATIONAL SYMPOSIUM
n Mainz, Germany
organised by
Margarita Navarro Pérez (Departamento de Idiomas, Universidad Católica San Antonio de Murcia)
and Patrick Gill (Department of English and Linguistics, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
28 - 29 April, 2017
The 2017 SAUTE conference will take place at the University of Neuchâtel on April 28-29, 2017. We invite abstracts for 20-minute presentations on literary and linguistic issues that relate to the conference topic "The challenge of change in English language and literature
31 Dezember, 2017
The peer-reviewed, open-access journal "Kulturwissenschaftliche
Zeitschrift," published by de Gruyter on behalf of the
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft, invites you to submit articles for
the issue 1/2018. The deadline will be December 31, 2017. All
submissions undergo a double-blind review process. The journal invites
work in both English and German from all disciplines and topic areas
with a cultural studies angle that has not been published before.
More information: https://www.degruyter.com/view/j/kwg
30 - 01 August, 2018
The 23rd Annual Dickens Symposium
Tübingen, Germany
19 - 23 Juni, 2019
Call for Papers
Cognitive Futures in the Arts and the Humanities
Paradigms of Understanding – Sharing Cognitive Worlds
01 - 03 April, 2020
HiSoN 2020 (Historical Sociolinguistics Network): Intra-Writer Variation
in Historical Sociolinguistics
1.-3. April 2020, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Website: https://sprachwissenschaft.fau.de/hison2020/
Programm: https://sprachwissenschaft.fau.de/hison2020/programme.pdf
07 - 10 Oktober, 2020
Die interdisziplinäre und internationale Tagung Automation und Kreativität: Praxis, Ästhetik und Rezeption des Digitalen in Literatur und Musik
findet vom 7.-10. Oktober als Online-Tagung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier:
https://www.tu-braunschweig.de/en/anglistik/seminar/liku/forschung/translate-to-english-von-der-avantgarde-zum-algorithmus/translate-to-english-tagung
07 - 10 Oktober, 2020
Nähere Informationen zu dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsprojekt Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Literatur und Musik / From Avant-garde to Algorithm: Automated Creativity in Music and Literature
finden Sie hier:
https://www.tu-braunschweig.de/en/anglistik/seminar/liku/forschung/translate-to-english-von-der-avantgarde-zum-algorithmus
01 Oktober, 2021
"The Reception of British and Irish Post-WW2 Literatures in the German Democratic Republic: Tendencies in Universities, Schools, Literary Scenes, Publishing, and Censoring"
Termin:
1. Oktober 2021, 9:00 - 18:00 Uhr
Ort:
Uni Bamberg
Die Tagung findet in Bamberg in Präsenz mit begrenzten Plätzen vor Ort statt. Hier sind alle Plätze schon vergeben.
Eine online Teilnahme über Zoom ist aber noch möglich. Interessierte können sich gern bei mir melden und sich anmelden: mario.ebest@uni-bamberg.de
Link zur Veranstaltung:
https://www.uni-bamberg.de/anglak/symposium-in-bamberg-am-1-oktober-2021/
13 - 15 Oktober, 2021
7th International Aldous Huxley Symposium, Toulon, 13-15 October 2021
https://www.uni-muenster.de/Anglistik/Huxley/
13 - 16 Juni, 2022
Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition (Dresden vom 13. bis 16. Juni 2022)
https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=133304
Die als „Schlegel/Tieck“ bekannt gewordene Übersetzung sämtlicher Dramen William Shakespeares – sie wurde 1797 von August Wilhelm Schlegel begonnen und in den 1820er Jahren von Ludwig Tieck, seiner Tochter Dorothea und Wolf Heinrich von Baudissin fortgeführt – ist zu einem klassischen Text der deutschen Literatur geworden. Die Tagung möchte eine Neubewertung dieser Übertragungen vornehmen, indem sie nach ihren Kontexten fragt: nach den Bedingungen, der Theorie und der Praxis des Übersetzens, nach der Bedeutung innerhalb des frühromantischen Programms sowie nach dem Konzept einer „romantisch-poetischen“ Übersetzung. Außerdem werden die Unterschiede in den Verfahren August Wilhelm Schlegels bzw. des Tieck-Kreises, schließlich die intensive Rezeption bis in die Gegenwart vorgestellt und diskutiert; auch soll es um die Frage gehen, wie der „Schlegel/Tieck“ heute am sinnvollsten historisch-kritisch ediert werden kann, welche Anforderungen dabei zu beachten sind und welche digitalen Verfahren bei einer solchen dringend notwendigen Edition zum Einsatz kommen müssen. Ein Tagungsband ist geplant.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
29 - 01 Oktober, 2022
Call for Papers
Postgraduate Conference
Participation in Postcolonial Wor(l)ds
17 - 19 Oktober, 2022
Call for Papers
Law and Literature in Europe
Münster, October, 17th–19th, 2022
03 - 04 November, 2022
CfP: Narratives and Narrativity in the Study of Violence
Two workshops at Goethe University Frankfurt (Main) in November (3-4) and December (8-9) 2022
The interdisciplinary research initiative on "Power and Abuse" at Goethe University brings together researchers from a range of social sciences and humanities, such as education, history, theology, philosophy, and law. It bundles research on phenomena of power abuse and violence against children, adolescents and adults. For Fall/Winter 2022, it focuses on research into violence and narrativity. We invite researchers from the social sciences and humanities who study violence and abuse of power from a narrative-theoretical perspective and who are interested in interdisciplinary discussions.
Applications for presentations will be accepted until August 30, 2022.
CfP: https://www.uni-frankfurt.de/122165330.pdf
Website: https://tinygu.de/Narrativity-Workshops